SWW 26-11 Leiterkurs «Bergwandern T3»

SWW 26-11 Leiterkurs «Bergwandern T3»

Block I: 18. April bis 20. April 2026 und Block II: 20. bis 22. Juni 2026

Esa-Leiterkurs SWW 26-11 / Kurs à 6 Tage

Kurzbeschreibung
Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Verein anspruchsvolle Bergwanderungen, bis Schwierigkeit T3, durchführen wollen.

Die beiden Kursblöcke sind so geplant, dass sowohl Frühlingswetter mit einzelnen Schneefeldern wie auch sommerliches Wetter mit Gewittern thematisiert werden kann.

Kursinhalt

  • Einführung und Kennenlernen der Lehrmitteln Erwachsenensport Schweiz esa  
  • Die Rolle des Wanderleitenden, seine Rechte und Pflichten 
  • Effiziente und verantwortungsbewusste Planung, Durchführung und Reflexion einer Gruppenwanderung bis zum Schwierigkeitsgrad T3 (Bergwandern) mit Einbezug von Sicherheitsaspekten im Kontext des 3x3 (Faktor Mensch, Verhältnissen, Gelände) 
  • Analoge (Karte, Kompass, Rapex) und digitale Routenplanung (Laptop, Tablet, Smartphone) 
  • Analoge und digitale Orientierung und Navigation im Gelände, bei Nebel, ohne Empfang 
  • Verhalten in Notfallsituationen auch in unwegsamem Gelände (Unfallprävention und -management, 1. Hilfe, Alarmieren auch ohne Empfang, Rettung organisieren) 
  • Schwierige und exponierte Stellen mit einer Gruppe sicher überwinden (Hilfestellung und Coaching) 
  • Anwendung zusätzlicher Hilfsmittel (Wanderseil)  
  • Gehtechniken, Anwendung Wanderstöcke 
  • Materialkunde (Rucksack, Schuhwerk, Wanderstöcke, Notfallapotheke, Reparaturset, Kompass, Wanderseil) 
  • Ökologische Nachhaltigkeit (An- und Abreise, geschützte Pflanzen und Tiere, Regeln der Schutzgebiete) 
  • Erlebnisorientierte Angebotsgestaltung für verschiedene Zielgruppen 

Ausbildungsziel

Teilnehmende sind in der Lage geführte Gruppenwanderungen bis zum Schwierigkeitsgrad T3 selbständig zu planen, sicher durchzuführen, auf die Bedürfnisse der Mitwandernden einzugehen und ihnen Wissen über die wichtigsten sicherheits- und umweltrelevanten Themen zu vermitteln. Sie erlangen die Anerkennung «Leiterin/Leiter Erwachsenensport esa, Fachrichtung Bergwandern T3»

Anforderungen

  • Mindestalter 20 Jahre (Kalenderjahr) 
  • Absolvierter Nothelferkurs, maximal 5 Jahre zurückliegend. Die Schweizer Wanderwege empfehlen den Ersthelfer Stufe 1 IVR. Dieser ist thematisch breiter abgestützt und weniger auf Verkehrsunfälle fokussiert. 
  • In den letzten 3 Jahren einige Berg- und Alpinwanderungen im Bereich T3 selbständig geplant und durchgeführt, wovon mindestens 2 im Bereich T4. 
  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf Bergwanderwegen T3. 
  • Gute körperliche und mentale Verfassung, um Wanderungen T3 bis zu 6 Std. und 800 Höhenmeter zu absolvieren. Im Leiterkurs werden T4-Stellen begangen. 
  • Kenntnisse im Kartenlesen und Standortbestimmung. 
  • Basiskenntnisse in der Anwendung von SchweizMobilPlus am PC/Laptop. (Konto einrichten, Touren zeichnen und abspeichern) sich mit Freude, Respekt und Verantwortung mit Mitwandernden in die Natur bewegen

Was ist esa?
Erwachsenensport Schweiz esa ist ein auf den Breiten- und Freizeitsport ausgerichtetes Sportförderprogramm des Bundes. Ziel ist ein einheitlicher Qualitätsstandard in der Aus- und Weiterbildung von Leitenden in allen esa-Fachdisziplinen.

 

18. bis 20. April 2026

Veranstaltungsort

Block I: Hotel Kurhaus Grimmialp, Schwenden im Diemtigtal / Block II: Sport Hotel, Habkern

Wanderleitung

Roger Oechslin, Mobile 079 541 72 90

Unterkunft

Kurhaus Grimmialp, Schwenden - kurhaus-grimmialp.ch / Sport Hotel, Habkern - sporthotel-habkern.ch

Kosten

Mitglied: CHF 1700
Nichtmitglied: CHF 1700

Leistungen

Inbegriffen ist die Kursleitung und das Kursmaterial (CHF 900.-) sowie Kost und Logis in einfachem Einzelzimmer (ca. CHF 800.-).

Besonderes

Für die Kurszulassung benötigen wir neben Ihren Personalien noch weitere Angaben von Ihnen. Nach Erhalt Ihrer Online-Anmeldung wird Ihnen das Formular für die Zulassung per E-Mail zugestellt.

Zielpublikum

Zukünftig tätige oder bereits aktive Wanderleiterinnen und Wanderleiter. Für ehrenamtliche Tätigkeit

Teilnehmeranzahl

Max. 15 Personen